Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 - Monheim am Rhein im Überblick
Der ADFC hat die Ergebnisse des Fahrrad Klima Tests 2024 für Monheim am Rhein ausgewertet. Die Befragung, an der zahlreiche Bürger*innen teilnahmen, liefert ein differenziertes Bild der Radverkehrssituation in der Stadt.
Die Rückmeldungen spiegeln sowohl Fortschritte als auch Herausforderungen wider, die für die zukünftige Verkehrspolitik von Relevanz sein könnten.
Radschnellweg: Prestigeobjekt mit Diskussionsbedarf
Der ausgebaut Radschnellweg wird von einigen Befragten als positive Investition in die Radinfrastruktur wahrgenommen. Gleichzeitig wird kritisch angemerkt, dass der Weg aufgrund seiner Streckenführung, häufiger Ampelanlagen und fehlender Anbindung an zentrale Ziele wie Schulen oder Einkaufsgebiete nur unzureichend genutzt wird. Ein*e Teilnehmer*in schreibt: “Der Radschnellweg wird […] seinen Namen nicht verdienen. […] Zahlreiche Ampelanlagen mit 2x-iger Wartezeit von 75 Sekunden […] eine Geschwindigkeit von 20 km/h wird nicht erreicht.” Zudem stehen die Baumfällungen entlang der Baumberger Chaussee in Kontrast zu den Umweltschutzzielen der Stadt: “Würde man den Fahrradschnellweg auf eine Seite bauen, könnten die Bäume stehen bleiben. […] werden trotzdem gefällt.”
Infrastruktur: Potenzial für Verbesserungen
Mehrere Kommentare beziehen sich auf die unklare Gestaltung von Radwegen. So enden einige neu geplante Strecken abrupt auf der Straße oder im Nirwana: “Neu geplante Radwege enden plötzlich im Nichts.” Andere werden als unsicher empfunden, etwa an engen Kreisverkehren: “Der Radweg endet kurz vor dem Kreis, die Fahrbahn wird schmal und man kann als Radfahrer nur hoffen auf rücksichtsvolle KFZ-Fahrer.” Die Ampelschaltungen an Kreuzungen und Einmündungen werden als wenig radfreundlich beschrieben: “Radwege an vielen Kreuzungen über 2–3 beampelte Furten […] oft mit nicht koordinierten Grünphasen.”
Integration in den Öffentlichen Verkehr
Die Erreichbarkeit von Bahn- und Busverbindungen mit dem Fahrrad wird grundsätzlich als gut eingeschätzt. Allerdings fehlen wettergeschützte Abstellanlagen an Haltestellen: “Abstellanlagen an Bushaltestellen wurden komplett abgelehnt.”
Radverleih und Nutzererfahrung
Das städtische Leihsystem wird als unzureichend beschrieben. Häufige Defekte, fehlende Lastenräder und das Verschwinden von Leihfahrzeugen außerhalb der Nutzungsgebiete führen zu Frustration: “Das Fahrradverleih-System […] wird seit 7 Jahren immer wieder rudimentär und dilettantisch eingeführt und wieder eingeschmolzen.”
Miteinander im Verkehr
Konflikte zwischen Radfahrer*innen, Fußgängern und Hundehalter*innen werden mehrfach thematisiert: “Bei uns im Wald fahre ich […] sehr ungern mit dem Fahrrad, da hier sehr viele Leute ihren Hund ausführen ohne darauf zu achten, dass hier auch Fahrradfahrer fahren dürfen.” Zudem wird auf fehlende Rücksichtnahme durch Autofahrer*innen beim Überholen hingewiesen: “Autofahrende halten zu wenig Abstand bei Überholen und Entgegenkommen. […] Kein Gefahrenbewusstsein.”
Fazit: Daten als Grundlage für Entscheidungen
Die Ergebnisse des Fahrradklima-Tests zeigen, dass Monheim am Rhein auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Stadt sowohl Chancen als auch Herausforderungen vorfindet. Die Rückmeldungen der Bürger*innen bieten eine wertvolle Grundlage, um bestehende Maßnahmen zu reflektieren und zukünftige Projekte gezielt auszurichten. Der ADFC steht als Gesprächspartner für die Diskussion der Ergebnisse zur Verfügung.