Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband im neanderland e. V.

Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 - Langenfeld im Überblick

Der ADFC hat die Ergebnisse des Fahrrad Klima Tests 2024 für Langenfeld (Rheinland) ausgewertet. Die Analyse der Bürgerkommentare zeigt deutliche Herausforderungen in der Fahrradinfrastruktur, Sicherheit und Verkehrspolitik der Stadt.

Wordcloud der Bürgerbefragung in Langenfeld
Wordcloud der Bürgerbefragung in Langenfeld © ADFC Langenfeld/Monheim

Zustand der Radwege und Infrastruktur

Bürger*innen berichten von einem desolaten Zustand vieler Radwege. So beschreibt ein*e Nutzer*in den Radweg am Schwarzen Weiher als „nach Regen kaum befahrbar“, da Schlaglöcher mit grobem Schotter notdürftig gefüllt werden. Der Radweg entlang der B8 wird als „teilweise nur zu 50 % befahrbar“ genannt, während die Oberfläche an der Schneiderstraße durch Baumwurzeln stark beschädigt ist. Ein weiterer Kommentar fasst die allgemeine Stimmung zusammen: „Die vorhandenen Radwege sind nicht durchgeführt, enden oder werden auf Straßen weitergeleitet. Brüchige Oberfläche und Kanten, Moos, Laub, Schmutz machen daraus eine rutschige unsichere Fahrt.“

Sicherheitsbedenken im Straßenverkehr

Besonders gefährlich wird die Situation an Stellen wie der Hauptstraße, wo Nutzer*innen berichten: „Die Straße ist eng, keine Möglichkeit für Autos mit vorgeschriebenem Abstand zu überholen. Es gibt Parktaschen links und rechts, Fußgängerinseln und der Straßenbelag ist für Radfahrer alles andere als gut.“ An der Kreuzung „Am Weißenstein/B8“ entstehen Konflikte zwischen schnellen erwachsenen Radfahrer*innen, E-Tretroller-Nutzer*innen und Kindern. Ein*e Befragte*r fasst die Unsicherheit so zusammen: „Die Gefährdung für Leib und Leben ist zu groß.“

Langsame Umsetzung und politische Prioritäten

Die Umsetzung versprochener Projekte wird als „ewig langsam“ beschrieben. So kritisiert ein*e Nutzer*in: „Der Ausbau des Radweges am Schwarzen Weiher zwischen Hilden und Langenfeld wurde vor Jahren schon zugesagt. Der Hildener Teil wurde bereits fertiggestellt – der Langenfelder Teil bleibt.“ Ein weiterer Kommentar verdeutlicht die Frustration: „Die Prozesse sind so langatmig, und es ist so ewig, bis sich hier endlich etwas ändert. Es ist beschämend, dass Schulkinder unsichere Radwege vorfinden und gefährliche Kreuzungen ignoriert werden.“

Potenzial für eine fahrradfreundliche Stadt

Trotz der Mängel zeigen sich Chancen: Langenfeld verfügt über flaches Gelände, kurze Distanzen und eine aktive Radfahrerschaft. Positiv hervorgehoben wurde beispielsweise die „gute Erreichbarkeit der Innenstadt mit dem Fahrrad“ oder der „gut ausgebauten Radweg an der Solinger Straße“. Allerdings bleibt die Frage, wie die Stadt dieses Potenzial nutzen kann: „Die Stadt reagiert auf Fremdanzeigen von Falschparkern, doch eigene flächendeckende Kontrollen bleiben aus. Für eigene Anregungen wird manchmal reagiert – getan wird nichts.“

Hintergrund

Die ADFC-Auswertung basiert auf über 40 freien Kommentaren aus dem Fahrrad Klima Test 2024, in denen Bürger*innen ihre Erfahrungen mit der lokalen Fahrradsituation schilderten. Die Ergebnisse spiegeln die vielfältigen Herausforderungen wider, vor denen viele Kommunen im Bereich des Radverkehrs stehen.

https://neanderland.adfc.de/neuigkeit/ergebnisse-des-adfc-fahrradklima-tests-2024-langenfeld-im-ueberblick

Bleiben Sie in Kontakt