Immer wieder Ärger mit der Verkehrsführung an Straßenbaustellen

 

Für Radfahrer*innen in Ratingen ist es Alltag, dass Radwege plötzlich durch Baustellen blockiert sind. Oder Radwege, ohne vorherige Ankündigung, einfach enden. Umleitungen werden

für Radfahrend nur selten ausgeschildert.

 

Volkardeyer Straße - Sperrung Radweg
Volkardeyer Straße - Sperrung Radweg © ADFC Ratingen

Bei der Baumaßnahme im Bereich des Kreisverkehrs Broichhofstraße / Volkardeyer Straße fehlen sichere Verbindungen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen

Für Radfahrer*innen in Ratingen ist es Alltag, dass Radwege plötzlich durch Baustellen blockiert sind. Oder Radwege, ohne vorherige Ankündigung, einfach enden. Umleitungen werden für Radfahrend nur selten ausgeschildert. Wenn der Radfahrer*innen auf die Fahrbahn ausweichen müssen wird der nachfolgende Verkehr oftmals nicht gebremst oder gewarnt. BaustellenAmpeln sind auf PKWs eingestellt und reagieren nicht auf Radfahrer. Alles in allem: Zustände, die für Verkehrsteilnehmer abseits des Radwegs undenkbar sind.

Einen aktuellen Fall kann man derzeit an der Volkardeyer Straße und Broichhofstraße beobachten. Der Fuß- und Radweg an der Broichhofstraße wird derzeit erneuert. Dies wird aus Sicht des ADFC Ratingen sehr begrüßt, der seit vielen Jahren auf den schlechten Zustand der dortigen Wege hingewiesen hatte. Jedoch ist die Verkehrsführung für Fußgänger*innen und insbesondere für Radfahrer*innen aus Sicht des ADFC Ratingen nicht geeignet, eine sichere Passage der Baustelle zu gewährleisten. Dabei sind die Volkardeyer Straße und Broichhofstraße wichtige Radwegverbindungen für Pendler zwischen Ratingen und Düsseldorf-Rath.

Dies betrifft beispielsweise den Geh- und Radweg an der Volkardeyer Straße, der in Höhe der Treppe Akazienweg durch eine Absperrung komplett versperrt ist. Für Radfahrer*innen gibt es keine sinnvolle Ableitung auf die Fahrbahn, zumal die Baustelle erst in ca. 300 m beginnt. Kurz vor der Baustelle wäre eine Querung mit Umleitung über den Theo-Leuchten-Weg sinnvoll, der jedoch laut Baustellenausschilderung komplett, also auch für Radverkehr, gesperrt ist. Eine weiträumige Umfahrung ist nicht ausgeschildert.

 

„Die Baumaßnahme ist aus Autofahrersicht geplant worden“, so die zuständige AG Wegenetz des ADFC Ratingen. „Leider stellen wir immer wieder fest, dass in den Verwaltungen von Stadt Ratingen und Kreis Mettmann bei Baustellen im Straßenraum die Belange der Fußgänger und Radfahrenden nur sehr nachrangig beachtet werden. Das provoziert in Einzelfällen gefährliche Situationen für Menschen, die zu Fuß oder per Rad unterwegs sind. Wir sind dazu regelmäßig mit der Stadtverwaltung im Gespräch, aber dort sind in teilweise dicke Bretter zu bohren…“


https://neanderland.adfc.de/neuigkeit/immer-wieder-aerger-mit-der-verkehrsfuehrung-an-strassenbaustellen-1

Kurze Frage - kurze Antwort

  • Wie finde ich den ADFC im Kreis Mettmann?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist - mit bundesweit mehr als 220.000 Mitgliedern - die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Der Kreisverband ADFC im neanderland ist dabei mit über 2.200 Mitgliedern vertreten.
    Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    Der ADFC gliedert sich in den Bundesverband, in die Landesverbände (dazu gehört auch der ADFC NRW) und die Kreisverbände. Im Kreis Mettmann gibt es den ADFC als Kreisverband ADFC im neanderland, Kreisverband Mettmann e.V. Der Kreisverband ist mit sieben Ortsgruppen im Kreis Mettmann präsent:

    Auf den vorliegenden Internetseiten des ADFC im neanderland werden übergeordnete Informationen des Kreisverbandes bereitgestellt. Auf den Seiten der Ortsgruppen findet man lokale Informationen und Ansprechpartner.

    weiterlesen

  • Wo kann ich mich zum Newsletter des ADFC im neanderland und seinen Ortsgruppen anmelden?

    Seit Februar 2021 erscheint ein monatlicher Newsletter zu Fahrrad-Themen aus dem ADFC im neanderland und seinen Ortsgruppen im Kreis Mettmann.

    Unter neanderland.adfc.de/newsletter können Sie sich zu dem E-Mail-Newsletter anmelden - dazu müssen Sie kein ADFC-Mitglied sein.

  • Was habe ich von einer ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden.

    Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein.
    Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt.
    Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben.

    Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Bietet der ADFC auch Mehrtagestouren bzw. Radreisen an?

    Im ADFC im neanderland bieten einige Ortsgruppen (derzeit Ratingen und Erkrath) auch Mehrtagestouren bzw. Radreisen an, die bei den Teilnehmern sehr beliebt sind.
    Informationen dazu gibt es im Tourenportal des ADFC  oder direkt bei den Ortsgruppen.


    Darüber hinaus bietet der Bundesverband einen Radurlaubsplaner an:
    der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

  • "im neanderland"? "im neanderland"!

Bleiben Sie in Kontakt